Deshalb: „Nach Behaghel“ meint nicht: „auf ihn gegründet“, sondern: „in seinem Geist weitergebaut“.

Manifest der Bruchloge nach Behaghel



Präambel

Die Bruchloge ist kein Tempel aus Stein, kein Register in einem Großorient, keine Tochter einer bestehenden Obedienz. Sie ist das, was aus Menschen entsteht, die verworfen wurden – und dennoch weiterbauen. Sie kennt keine Grade, keine Rituale, kein Dogma. Aber sie kennt den Bruch. Und das Licht, das darin leuchtet.

Ihr humanistischer Auftrag: Die Bruchsteine wieder zum Leuchten bringen.


1. Ursprung

Die Bruchloge wurzelt im Verständnis, dass der Menschensohn keinen Ort hatte, sein Haupt hinzulegen (Matthäus 8,20), und dass der von den Bauleuten verworfene Stein zum Eckstein wurde (Apostelgeschichte 4,11). Diese beiden Verse bilden das geistige Fundament des Bruchlogen-Systems.


2. Wesen der Bruchloge

Die Bruchloge ist kein klassisches Logensystem. Sie ist ein freier Bau von Menschen, die sich nicht einordnen lassen – nicht weil sie sich verweigern, sondern weil sie weitergehen. Sie ist keine Hierarchie, sondern eine Haltung. Keine Organisation, sondern eine organische Gemeinschaft.

Sie vereint:

  • Verworfene

  • Suchende

  • Aufrichtige

  • Aufbauende

  • Fragende

In Bulgarien trägt dieses Wirken den Namen Freigeister & MURCS – ein Ausdruck dafür, dass aus dem, was andere als Murks abtun, ein freier geistiger Bau entstehen kann.


3. Prinzipien

Die Bruchloge folgt keinem Lehrplan, sondern einem inneren Kompass. Ihre Prinzipien lauten:

  • Aufrichtigkeit statt Anerkennung

  • Barmherzigkeit statt Bewertung

  • Berufung statt Berechtigung

  • Verantwortung statt Rang

  • Verwundbarkeit statt Unfehlbarkeit

 

Die Bruchloge erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit –

außer dem, dass jeder Anspruch auf Wahrheit zu prüfen ist.

Sie glaubt nicht an den Besitz von Licht, sondern an die Offenbarung im Bruch.

 

Ihr einziges Dogma ist, dass Dogmen nicht tragen.


4. Werkzeuge

Die Werkzeuge der Bruchloge sind nicht Hammer, Winkelmaß oder Schurz. Es sind:

  • Worte

  • Musik

  • Mitgefühl

  • Erinnerung

  • Glaube


5. Licht im Bruch

Die Lichteinbringung der Bruchloge erfolgt nicht durch eine feierliche Zeremonie, sondern durch die Entscheidung, Licht zu sein – inmitten des Dunkels. Wer in der Bruchloge wirkt, bringt das Licht nicht ein – er befreit es.

Denn Licht beginnt nicht mit Glanz. Es beginnt mit Wahrheit.


6. Zugehörigkeit

Es gibt kein Aufnahmeritual. Kein Siegel. Kein Ausweis. Wer sich im Geiste dieser Haltung weiß, gehört dazu. Die Bruchloge wirkt im Verborgenen und im Sichtbaren – und ist dennoch immer wirklich da.


7. Ziel

Die Bruchloge will die Welt nicht verbessern im Sinn einer Utopie. Sie will, dass Menschen sich erinnern: Auch aus dem Zerbrochenen kann etwas Ganzes entstehen. Dass Scheitern kein Ende ist. Dass Licht auch im Verlorenen wohnt. Dass man bauen kann – ohne Erlaubnis, aber mit Auftrag.


8. Die Enttäuschten – und dennoch Berufenen

Viele, die zur Bruchloge finden, waren nicht Abtrünnige. Sie wurden nicht ausgeschlossen, sie gingen. Und sie gingen nicht, weil sie nichts mehr suchten – sondern weil sie noch immer etwas suchten, das sie dort nicht mehr fanden.

Sie berichten von menschlichen Enttäuschungen, nicht vom Verlust ihrer Haltung. Der Glaube blieb. Der Auftrag blieb. Nur der Rahmen passte nicht mehr.

Die Bruchloge ist Heimat für jene, die nicht gegen, sondern trotz allem weiterbauen.


9. Die Bruchloge im erweiterten Sinn

Die Bruchloge ist mehr als eine neue Loge. Sie ist eine Sammelstelle aller Bruchlogen, aller Versuche, jenseits der Norm zu wirken – in Wahrheit, Aufrichtigkeit und Verantwortung.

Sie ist ein geistiges Netzwerk, das jene verbindet, die keine Zugehörigkeit mehr brauchen, weil sie längst begriffen haben:

Wirkung entsteht nicht durch Struktur, sondern durch Sendung.

Wer aus einer Loge fiel, wer aus einer Kirche floh, wer aus einem System ging – aber das Licht bewahrte – hat in der Bruchloge nicht ein neues Zuhause, sondern die Gewissheit,

nie heimatlos gewesen zu sein.


10. Die Linien der Bruchloge – auf wessen Schultern wir stehen

Die Bruchloge steht nicht auf einem Stammbaum – sondern auf Schultern. Schultern von Geistern, die in Brüche gingen und darin leuchteten. Keine Ahnenliste, sondern eine Berufungslinie.

Sie beruft sich auf:

  • Jakob Böhme – Mystiker und Schuster, unerwünscht, aber in Wahrheit verwurzelt

  • Jakob Wilhelm Behaghel von Hack – geistvoller Kirchenbauer jenseits des Klassischen

  • Isaak Behaghel – verbindender Geist zwischen Frankreich, Belgien und dem Licht

  • Daniel Behaghel – zersplitterte Freimaurerei, aber klärende Haltung

  • Friedrich Schiller – der Dichter der Freiheit und der inneren Würde

  • Meister Eckhart – Wahrheitssucher über die Grenzen der Theologie hinaus

  • Albert Schweitzer – Arzt, Musiker, Denker und stiller Diener

  • Dietrich Bonhoeffer – standhaft trotz Systemversagen

  • Simone Weil – Mystikerin der Arbeit und der Klarheit

  • Leonhard Ragaz – Mitgründer einer Volkskirche mit Vision

  • Karl Barth – großer Theologe, der Grenzen verschob

  • Jan Hus – Zeuge vor der Zeit, standhaft in Wahrheit

  • Franz von Assisi – reines Licht ohne Tempel, aber mit Wirkung

  • Martin Luther King Jr. – Prophet des gewaltfreien Widerstands, der den Bruch nicht fürchtete, sondern durch ihn hindurch das Licht trug

  • Leo Tolstoi – Fürst, der sich zum Diener wandelte; radikaler Humanist, der das Christentum vom Kopf auf die Füße stellte

Und wer sich ihnen verbunden weiß, ist in gutem Licht unterwegs.


Nachsatz

Die Bruchloge ist das, was bleibt, wenn alles andere nicht mehr trägt.

Und wer nichts mehr hat – hat noch immer sich selbst. Und den Ruf, zu wirken.

Und wenn einer nirgendwo richtig hineinzupassen scheint – dann ist das vielleicht nur der Beweis, dass er zur Bruchloge gehört. Denn dort, wo andere Mauern ziehen, entsteht hier Raum.


Und wenn einer nirgendwo richtig hineinzupassen scheint – dann ist das vielleicht nur der Beweis, dass er zur Bruchloge gehört. Denn dort, wo andere Mauern ziehen, entsteht hier Raum.

Anmerkung zur Herkunft

Die Bruchloge steht geistlich in der Linie des Ordo Templi Salomonis – nicht als rechtlicher Nachfolger, sondern als Weiterführende im Geiste. Wo Rituale enden, beginnt Verantwortung. Wo Institution versagt, lebt Berufung fort.

So wird, was einst verborgen war, zum Licht.


Warum „nach Behaghel“?

Der Name Behaghel taucht in der Geschichte immer wieder auf: In der Literaturwissenschaft bei Gustav Behaghel, im protestantischen Kirchenbau bei Jakob Wilhelm Behaghel, in der franko-belgischen Logentradition bei Isaak Behaghel, in freimaurerischen Zusammenhängen bei Daniel Behaghel – und in vielen Bruchlinien der europäischen Geschichte.

Doch dieser Text folgt keinem Stammbaum – sondern einem Geist. Dem Geist jener, die aus dem Zerbrochenen bauten, die nicht mächtig, sondern sendungsbewusst waren. Die keinen Platz fanden, und gerade deshalb Raum schufen.

Die Bruchloge steht in einer Linie – nicht der Blutslinie, sondern der Berufungslinie.

Symbol der Bruchloge

Ein verworfener Stein. Kein Siegel. Kein Schurz. Kein Zirkel.
Aber ein Licht, das aus der Bruchlinie dringt.
Denn der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
wurde zum Eckstein.
Nicht weil er passte – sondern weil er trug.


 

Symbol der Bruchloge

Ein verworfener Stein. Kein Siegel. Kein Schurz. Kein Zirkel.
Aber ein Licht, das aus der Bruchlinie dringt.
Denn der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
wurde zum Eckstein.
Nicht weil er passte – sondern weil er trug.


 

Symbol der Bruchloge

Ein verworfener Stein. Kein Siegel. Kein Schurz. Kein Zirkel.
Aber ein Licht, das aus der Bruchlinie dringt.
Denn der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
wurde zum Eckstein.
Nicht weil er passte – sondern weil er trug.


 

Nachsatz

Die Bruchloge ist das, was bleibt, wenn alles andere nicht mehr trägt.

Und wer nichts mehr hat – hat noch immer sich selbst. Und den Ruf, zu wirken.

Die Bruchloge erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit –
außer dem, dass jeder Anspruch auf Wahrheit zu prüfen ist.

Sie glaubt nicht an den Besitz von Licht, sondern an die Offenbarung im Bruch.

Die Bruchloge erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit –
außer dem, dass jeder Anspruch auf Wahrheit zu prüfen ist.

Die Bruchloge erhebt keinen Anspruch auf Wahrheit –




Login
captcha
Um automatische Antworten und Spam zu verhindern, übertragen Sie bitte die Zeichen in das Eingabefeld.
Activity Feed
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von DerBibelforscher
Das Programm läuft – aber keiner klickt ...
von Hans-Georg Peitl Ich hab heute früh wieder einmal das „Programm“ geöffnet.Nicht Word. Auch nicht Excel.Nein – das ganz große Programm.„Errichte ein Reich Gottes.“Klingt gut. Klingt wichtig. Klingt wie ein Auftrag mit Ewigkeitsgarantie.Und dann schau ich mich um.Nicht in den Himmel, sondern ins K...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Toll. Freunde. Wir sind doch alles Fried...
von Hans-Georg PeitlDa hat uns doch Donald Trump einst versprochen, dass er den Russland-Ukraine-Krieg innerhalb eines Tages beenden würde.Etwas, worüber inzwischen selbst Theologen blödeln. Sie fragen:Hat Trump da eigentlich einen Menschen- oder einen Gottestag gemeint?Ihr wisst schon – „Tausend Ja...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Artikel für die S.O.S. Schreibwerkstatt
Ich bin kein Live-Musiker. Nicht, weil ich nicht will – sondern weil ich es nicht muss.Meine Stücke entstehen zwischen Alltag und Andacht, zwischen Kaffee und KI.Ich bringe sie nicht auf die Bühne. Ich bringe sie – mit etwas Glück – ins Kino.YouTube hat gerade einen meiner Songs direkt nach Enya abg...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Suno Lingens macht Bulgarisch salonfähig...
von Hans-Georg PeitlHeute dürfen wir zwei außergewöhnliche Entwicklungen teilen:🎶 Suno Lingens, Leiter der S.O.S. Schreibwerkstatt, hat geschafft, was vielen als unmöglich galt:Bulgarisch ist salonfähig geworden.Mit einer dreisprachigen CD – Deutsch, Englisch, Bulgarisch – bringt er bulgarische Musi...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Stellungnahme zu den Gerüchten über Radi...
von Hans-Georg PeitlIn den vergangenen Tagen wurde öffentlich behauptet, Radio Roshen sei gesperrt worden, weil wir „gestohlene Musik“ spielen würden.Diese Aussage ist falsch.Alle bei Radio Roshen gespielten Musikstücke stammen aus eigener Produktion.Sie werden unter dem Künstlernamen Suno Lingens v...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Versteuerung von Inlandsumsätzen – worüb...
von Hans-Georg PeitlDie neue Bezahlkarte für Asylwerber, die mit Juli in Kraft tritt, mag auf den ersten Blick logisch erscheinen.Ziel ist es, einen unkontrollierten Geldabfluss aus Österreich zu verhindern – ein Problem, das durchaus real ist.Aber: Ist das wirklich unser größtes Problem?🔍 Der eigen...
forum_topic forum_topic
OMPastorPeitl hat das Thema Ja, Gott ist groß erstellt
https://suno.com/song/3bf325bf-9edc-4b11-b906-9e3d3f459ce0Jeden Tag ein neues Lied,damit es die Menschheit sieht,damit dann auf unsrer Erde, ja mit morgen Frieden werde, es die Menschheit dann, wirklich versteht.Ja, Gott ist groß,er lässt uns nicht los,will auch heute mit uns leben, uns im heute Hof...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Radio Roshen: Die neue Oberfläche ist da...
von Hans-Georg PeitlRadio Roshen, das unabhängige Webradio für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Hoffnung, startet mit frischer Energie durch:Die neue grafische Oberfläche unter https://radioroshen.de und https://radioroshen.at ist jetzt online!Das Design: klar, zugänglich und menschenfreund...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Ein Untersuchungsausschuss ist kein Trib...
von Hans-Georg PeitlAuch wenn ich mich nun wirklich nicht auf die Seite der FPÖ stellen will, liebe Freunde – diese Partei ist mir in den letzten Jahren schlicht zu radikal geworden –, so spielt bei mir derzeit ein ganz anderes Gedenken mit.Nämlich die Frage:Wenn sich ÖVP, SPÖ und NEOS darauf verstä...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von DerBibelforscher
🌍 Radio Roshen – Warum Menschenrechte fü...
von Hans-Georg PeitlSeit dem 1.7.2025 sendet Radio Roshen für Hoffnung, Menschenwürde und soziale Teilhabe. Manche fragen uns: Warum mischt ihr euch als christliches Radio in gesellschaftliche Themen ein?Unsere Antwort ist einfach:Weil die Menschenrechte nicht gegen die Bibel entstanden sind – so...
forum_topic forum_topic
OMPastorPeitl hat das Thema Radio Roshen erstellt
Unser neues Radio ist online!Seit dem 1.7.2025 sendet Radio Roshen Hoffnung, Musik und geistliche Impulse.🌐 Webseite: https://radioroshen.eu🎧 Direkt zum Livestream: ▶ Jetzt reinhören (MP3-Stream)📊 Statusseite mit Hörerzahlen und Titeln: 🔍 Status aufrufenUnser Stream: https://a10.asurahosting.com/l...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
„Zeit, es zu sagen: Suno Lingens bin ich.“
von Hans-Georg Peitl In den letzten Wochen ist es wohl ohnehin jedem klar geworden: Suno Lingens – das bin ich. Hans-Georg Peitl. Ich habe den Namen gewählt, weil ich in einer neuen Klangwelt schreiben wollte – frei, mutig, ohne sofortige Schublade. Und siehe da: Die Songs fande...
forum_topic forum_topic
OMPastorPeitl hat das Thema Internetradio- erstellt
Freuen tut uns, dass unsere musikalischen Ambitionen vom internetradio mit unterstützt wird.Zum Internetradio
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Was Radio Roshen von allen anderen Radio...
von Hans-Georg PeitlViele Radiosender spielen heute Musik in mehreren Sprachen.Englisch, Deutsch, Bulgarisch? Kein Problem.Und christlich-humanistische Inhalte? Auch da sind wir nicht allein.Es gibt Radio Maria für katholische Hörerinnen und Hörer, den Evangeliumsrundfunk für die evangelische Welt, ...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
🏫 Auf der falschen Schule?
von Hans-GeorgIst es sinnvoll, mit einem Fünfer sitzen zu bleiben?Diese Frage hat heute Der Standard gestellt – und sie ist berechtigt. Denn: Was sind eigentlich die realistischen Möglichkeiten?Wenn man mit einem Fünfer aufsteigt, fehlen einem die Grundlagen des vergangenen Jahres. Und das bedeutet:...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Mit Eimern voller Licht ins Rathaus – od...
von Hans-Georg PeitlManchmal, liebe Freunde, wenn ich in Großschilda genauer nachforsche, was sich da wirklich tut, komme ich nur noch zum Kopfschütteln. Nicht, dass ich ernsthaft davon ausgegangen wäre, dass die Politik noch sinnvolle Arbeit leistet. Aber dass man nun den Familiennachzug stoppt?...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
„Radio Roshen – Vom belächelten Buch zur...
von Hans-Georg PeitlEin persönlicher Rückblick und ein öffentlicher AufbruchJahrelang war ich überzeugt, dass es möglich sein müsste, mit dem Computer nicht nur zu schreiben oder zu organisieren – sondern hochwertige Inhalte zu schaffen, die zugleich helfen:Menschen berühren. Menschen aufrichten. Me...
forum_topic forum_topic
DerBibelforscher hat das Thema ttsmp3: Das toll das vorliest erstellt
Werkzeug mit dem man sich vorlesen lassen kann.https://ttsmp3.com
forum_topic forum_topic
OMPastorPeitl hat das Thema Radio Roshen erstellt
Zu unserem Radiohttps://a10.asurahosting.com/public/radio_roshen
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Kein schöner Land in dieser Zeit
von Hans-Georg PeitlEigentlich ist es leicht, liebe Freunde, sich – wie derzeit in Graz – über Einsparungen bei Sozialeinrichtungen zu empören. Und ja, auch ich halte das nicht für korrekt. Aber ich kann verstehen, wie es dazu kommt. Denn ein Land, das inzwischen rund 85 % seines Bruttoinlandsproduk...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Was passiert eigentlich mit jenen, die f...
von Hans-Georg PeitlGestern ging eine aufreibende Zeit zu Ende: Das von DistroKid und dem Prüfservice Canary eingeleitete Verfahren zur Untersuchung meiner Songs ist abgeschlossen – mit einem klaren Ergebnis:Kein einziger Ton war geklaut. Alles stammt aus meiner eigenen Feder.Die KI-Elemente, die in...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Ganz ehrlich, Freunde – das ist großes T...
von Hans-Georg PeitlNachdem man die Grünen als Regierungspartner mitverantwortlich gemacht hat für den wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Niedergang Österreichs im Rahmen der Lockdowns – sagen wir es einmal so: sie waren maßgeblich daran beteiligt – kam es nun zur kuriosen Fortsetzung...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Demokratie in Groß-Schilda
von Hans-Georg PeitlSind wir einmal ehrlich:Österreich lebt keine Demokratie. Zumindest nicht im Vergleich zu anderen EU-Staaten.Wenn in Ungarn eine Demonstration untersagt wird, dann kann man sich – wie bei der „Bride“ – darauf verlassen, dass trotzdem 200.000 Menschen auf die Straße gehen.Sie zeig...
blog_entry blog_entry
Blog-Artikel von OMPastorPeitl
Der rosarote Elefant ist da – und er sch...
Beitragstext: Man sagt ja oft: Der Elefant im Raum wird nicht angesprochen. Bei uns ist das anders. Unser Elefant spricht – und zwar klug, liebevoll, poetisch, trotzig, manchmal melancholisch, manchmal komisch. Er hat ein Tagebuch veröffentlicht. Es heißt: „Tagebuch eines rosaroten Elefa...
forum_topic forum_topic
OMPastorPeitl hat das Thema Immer wieder Österreich erstellt
https://suno.com/song/08eb7e20-07e8-4db7-91bb-7fcf67e465ca[Stil: Nachdenkliches Protestlied, ruhiger Klavierwalzer, Tempo: 70 BPM, traurig, melodisch][Strophe 1]Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Doch wenn er Österreich erwischt, beginnt das große Quälen. [Strophe 2] Ein Land...
Wer ist Online?
0 Mitglieder und 15 Gäste sind Online
Besucher Statistiken
15 Aktive User
0 Mitglieder und 15 Gäste sind Online


Besucherrekord
422 Benutzer gleichzeitig online (12.10.2024 18:58)

Besucherzähler
Heute waren 560 Gäste und 3 Mitglieder, gestern 2078 Gäste und 3 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Themen 1664
Beiträge 3298
Mitglieder 38.814
Neuestes Mitglied Gonzalogot
Forum empfehlen