Absolute, konstitutionelle und parlamentarische Monarchie – Eine ausführliche Betrachtung
20.05.2025 17:31Ich mag keine Monarchie, weil die undemokratisch ist. Diesen Satz hören wir von der Herz immer wieder. Und die Frage dies sich darauf stellt: Welche Monarchie ist eigentlich gemeint?
Quelle: Plattform Obdachlose (PO)
Die Monarchie gehört zu den ältesten Herrschaftsformen der Menschheitsgeschichte. Doch „Monarchie“ ist nicht gleich „Monarchie“ – es gibt verschiedene Formen, die sich vor allem durch den Umfang der Macht des Monarchen und die Rolle anderer Institutionen unterscheiden. Die drei wichtigsten Typen sind die absolute Monarchie, die konstitutionelle Monarchie und die parlamentarische Monarchie. In diesem Artikel betrachten wir sie im Detail, zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und blicken auf geschichtliche Beispiele.
Absolute Monarchie – Die uneingeschränkte Herrschaft
Die absolute Monarchie ist die klassische Vorstellung eines Königs oder Kaisers, der uneingeschränkte Macht besitzt und über Leben, Tod, Gesetzgebung und Verwaltung seines Reiches entscheidet. Es gibt keine oder kaum institutionelle Kontrollen, keine Gewaltenteilung und keine Mitbestimmung der Bevölkerung.
Merkmale
Uneingeschränkte Macht: Der Monarch entscheidet allein über Staat und Regierung.
Erbfolge: Die Herrschaft wird meist dynastisch weitergegeben.
Legitimation: Oft durch das „göttliche Recht“ (Gottesgnadentum) oder Tradition begründet.
Fehlende Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive und Judikative liegen beim Monarchen.
Historische Beispiele
Ludwig XIV. von Frankreich (1643–1715): Der Inbegriff des absoluten Monarchen mit seinem berühmten Satz „L’état, c’est moi“ („Der Staat bin ich“).
Zar Nikolaus II. von Russland: Bis zur Revolution 1917 herrschte der Zar absolut über das Russische Reich.
Saudi-Arabien: Eines der wenigen noch existierenden modernen Beispiele einer absoluten Monarchie.
Vorteile und Nachteile
Absolute Monarchien können schnelle Entscheidungen treffen und stabile Herrschaft bieten. Gleichzeitig bergen sie das Risiko von Machtmissbrauch, Willkürherrschaft und politischer Repression.
Konstitutionelle Monarchie – Machtbegrenzung durch Gesetze
Die konstitutionelle Monarchie stellt eine Weiterentwicklung dar. Hier ist die Macht des Monarchen durch eine Verfassung oder andere gesetzliche Rahmenbedingungen begrenzt. Der Monarch regiert nicht mehr allein, sondern teilt seine Macht mit einem Parlament und einer unabhängigen Justiz.
Merkmale
Verfassungsgebundene Macht: Der Monarch muss sich an die Verfassung halten.
Parlamentarische Institutionen: Gesetzgebung und Kontrolle liegen beim Parlament.
Erhalt monarchischer Tradition: Der Monarch bleibt Staatsoberhaupt und Symbol der Einheit.
Historische Beispiele
Vereinigtes Königreich: Die Magna Carta (1215) und die Glorious Revolution (1688) ebneten den Weg für die konstitutionelle Monarchie.
Belgien und Spanien: Moderne konstitutionelle Monarchien mit parlamentarischen Elementen.
Vorteile und Nachteile
Diese Monarchieform verbindet Stabilität und Tradition mit demokratischer Legitimation. Allerdings kann die Machtverteilung zu politischen Konflikten zwischen Monarch und Parlament führen.
Parlamentarische Monarchie – Symbolische Rolle des Monarchen
Die parlamentarische Monarchie ist eine Form der konstitutionellen Monarchie, bei der das Parlament die wirkliche Regierungsgewalt besitzt. Der Monarch erfüllt vor allem zeremonielle und repräsentative Aufgaben.
Merkmale
Parlamentarische Regierungsverantwortung: Regierung ist dem Parlament verantwortlich.
Symbolische Rolle des Monarchen: Staatsoberhaupt mit überwiegend zeremoniellen Aufgaben.
Demokratische Kontrolle: Das Volk wählt das Parlament und hat politischen Einfluss.
Historische Beispiele
Großbritannien: Der prototypische parlamentarische Staat mit der Queen oder dem King als Staatsoberhaupt.
Schweden und die Niederlande: Weitere Beispiele moderner parlamentarischer Monarchien.
Vorteile und Nachteile
Die parlamentarische Monarchie verbindet demokratische Regierungsführung mit einem stabilisierenden Staatsoberhaupt. Allerdings kann der Monarch als „Zierde“ empfunden werden, ohne politische Einflussmöglichkeit.
Fazit: Monarchie im Wandel der Zeit
Monarchie ist keine statische Institution, sondern hat sich über Jahrhunderte an politische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen angepasst. Von der uneingeschränkten Macht eines absoluten Herrschers über verfassungsmäßige Schranken bis hin zur rein repräsentativen Rolle des Monarchen heute gibt es viele Spielarten. Moderne Monarchien verbinden Tradition mit demokratischen Prinzipien und bieten damit einen Mittelweg zwischen Stabilität und Freiheit.
Informationen zu diesem Artikel
-
Erstellt von:
OMPastorPeitl
Kategorie: Allgemein
20.05.2025 17:31:00 Uhr
zuletzt bearbeitet: 20.05.2025 17:33 - Keine Kommentare
Kommentare
ReCaptcha Fehler. Das ReCaptcha konnte nicht validiert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Sie haben zu viele Links in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen Links gesetzt werden.
Sie haben zu viele Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen Bilder verwendet werden.
Sie haben zu viele animierte Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen animierte Bilder verwendet werden.
Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Breite, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Breite sind Pixel.
Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Höhe, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Höhe sind Pixel.
Der eingegebene Text ist zu lang (maximal 65.500 Zeichen).
Sie dürfen erst in Tagen Links zu externen Webseiten posten.
Sie dürfen erst nach Beiträgen Links zu externen Webseiten posten
Bitte lösen Sie das Captcha, um auch als Gast Links in diesem Forum zu posten.
Gäste können leider keine Links zu externen Seiten posten.
Sie haben tägliche Limit für neue Beiträge bereits erreicht. Versuchen Sie es später noch einmal.
Das Schreiben von privaten Nachrichten ist erst nach Beiträgen erlaubt.
Bitte entfernen Sie folgende Links, um den Beitrag zu speichern: